top of page

CiLaKlima - Rezeptbuch

Entstanden in Kooperation mit dem Zentrum Ökologischer Landbau der Universität Hohenheim (2024)

 

Kichererbsen und Saat-Platterbsen werden noch kaum in Deutschland angebaut. Sie haben jedoch großes Potential: Aufgrund des Klimawandels wird es wärmer und trockener in Deutschland und verbreitete Eiweißpflanzen, wie die Erbse oder Ackerbohne, leiden vermehrt unter Ertragsschwankungen. Kichererbsen und Saat-Platterbsen sind dagegen gut an trockene und warme Klimabedingungen angepasst und wir erwarten, dass sie auch in Deutschland unter Trockenheit und Hitze Erträge sichern können.
Durch die steigende Nachfrage nach veganen und regional erzeugten Lebensmitteln wächst außerdem das Interesse am Anbau neuer Eiweißpflanzen. Kichererbsen und Saat-Platterbsen sind pflanzliche Eiweißquellen mit ernährungsphysiologisch günstigen Eigenschaften.

Die Rezepte sollen Konsumentinnen und Konsumenten inspirieren, Kichererbsen und Saat-Platterbsen in ihre Ernährung einzubauen. 

​

Unsere Studierenden haben die Rezepte optimiert, gekocht, angerichtet und zusammen mit der Fotografin Katharina Traub fotografiert. 

Urban.Garden.Food: himmelbetontgrün

Lotz, K. (2019)

 

Im Jahr 2050 werden fast 80 % der Weltbevölkerung in Städten leben; ein Blick auf Deutschland zeigt, dass bereits jetzt 77,3 % der Menschen ihren Lebensraum in urbanen Gebieten gefunden haben.

Umso wichtiger wird, diesen Menschen Gemeinschaftsflächen zu bieten, auf denen sie sich nicht nur aufhalten und austauschen, sondern auch die Natur erleben können.

Viele Menschen wollen heute wissen, woher ihr Essen kommt, wann, wo und wie es angebaut und weiterverarbeitet wird und welche Inhaltsstoffe
es enthält. Im Studiengang BWL-Food Management wurde daher ein Dachgarten konzipiert, um zu zeigen, dass Lebensmittelanbau im urbanen Raum möglich ist. 

bottom of page